2021
Die
Schöne
Müllerin
Sonntag, 30. Mai 20 Uhr. AUSVERKAUFT
Mittwoch, 2. Juni 20 Uhr. AUSVERKAUFT
Martin
Mitterrutzner
Tenor
ZUSATZTERMIN
SONNTAG, 13.JUNI 20 Uhr. AUSVERKAUFT
Barocker Stadtsaal, Hall in Tirol
Martin
Wesely
Gitarre
Zur MUSIK
Die schöne Müllerin (op. 25, D 795) ist ein Liederzyklus für Singstimme und Klavier von Franz Schubert,
der 1823 komponiert wurde. Textbasis des Zyklus ist die Gedichtsammlung "Die schöne Müllerin" von Wilhelm Müller.
Schubert hat von den 25 Gedichten 20 vertont, wodurch die vom Dichter intendierte Ironie im romantischen Sinne und der pessimistische Schluss aufgehoben wurden.
Zur Bearbeitung
Die Praxis, ausgewählte Lieder von Schubert, Beethoven und anderen Komponisten der Wiener Klassik mit Gitarrenbegleitung aufzuführen, ist so alt wie die Lieder selbst. Zu Beginn des 19.Jahrhunderts, als Franz Schubert noch ein Kind und Beethoven eine erfolgreiche und anerkannte Persönlichkeit war, gewann die Gitarre an musikalischer Bedeutung. Der intime Klang der Gitarre ist hervorragend geeignet für das damals übliche häusliche Musizieren. Beispielsweise war auch Schubert selbst im Besitz einer Gitarre.
Ab 1807 erschienen Lieder in Bearbeitungen für Singstimme und Gitarre bei den renommiertesten Verlagen. Wenn diese Adaptionen meist auch nicht von den Komponisten selbst stammten, wurden sie jedoch von ihnen gebilligt. Neben der Umsatzsteigerung und der Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Urheber bestand sicher auch ein ästhetischer Grund, der zu den zahlreichen Veröffentlichungen von Gitarrenversionen führte.
Aus Sicht der Aufführungspraxis muss festgestellt werden, dass das damals verwendete Hammerklavier dem Klang der Gitarre eigentlich nähersteht als dem modernen Konzertflügel. Ein weiterer ästhetischer Aspekt der Interpretation mit Gitarrenbegleitung kann die Textverständlichkeit und die Möglichkeit zur freieren Ausdeutung zartester Nuancen sein. Darüber hinaus findet sich der Begriff für Laute im Text, was die Verwendung eines Zupfinstrumentes nahelegt und der Intention des Dichters entgegenkommen dürfte. Das Publikum kann also in die gelebte Aufführungspraxis der Entstehungszeit entführt werden. Besonders geschieht dies durch die verwendete Gitarre von Hermann Hauser. Dieser zählt zu den bedeutendsten Luthiers und baute diese Gitarre 1932 ganz in der Tradition und Klangvorstellung in der Zeit des Biedermeiers, in der Franz Schubert das Meisterwerk der schönen Müllerin erschuf.
Besonderer Dank gilt dem Haller Gitarrenbauer Hermann Erlacher, der dieses Instrument aus seiner Sammlung zur Verfügung stellt.
Martin Mitterrutzner
Tenor
Martin Wesely
Gitarre
Die schöne Müllerin
karten
reservierung
Füllen Sie einfach das Formular mit Ihren Kartenwünschen (Anzahl, Datum ) aus. Sie erhalten ein Bestätigungsmail. Die Karten werden für Sie bis 15 Minuten vor Konzertbeginn an der Abendkasse hinterlegt, wo die Karten in Bar bezahlt werden können.
Falls Sie aus irgendwelchen Gründen doch nicht kommen können,
bitten wir Sie dies mitzuteilen.
Preis: €20.- (€12.- ermäßigt)
INFO
ZU BEACHTEN
Aufgrund der ab 19.Mai 2021 gültigen Verordnung für Konzerte müssen folgende gesetzliche Regelungen beachtet werden.
Verpflichtende Registrierung der Gäste und Vorweisen eines Testergebnisses/Impfzertifikats/Bestätigung über eine durchgemachte Krankheit
Nachweis einer COVID-Impfung, eines negativen COVID-Tests oder einer Bestätigung, dass man von COVID genesen ist
Gültigkeit der Tests: Selbsttest mit digitaler Lösung 24 Stunden, Antigentest 48 Stunden, PCR-Test 72 Stunden
Durchgehende Maskenpflicht während der gesamten Veranstaltung
Mindestabstand von 2 Metern
Zwischen Besuchern, die nicht gemeinsam das Konzert besuchen, muss ein Sitzplatz frei bleiben.
BAROCKER STADTSAAL
HERZLICHEN DANK
